Rutil


Rutil (in Granitpegmatit, Norwegen), Inst.-Nr. N12704, Sammlung Tröger

Rutil (Itacambira, Brasilien), Inst.-Nr. 10239


Rutil

(nach mindat.org)

Formel: TiO2
Kristallsystem, -klasse: tetragonal, 4/mmm
Klassifikation: Oxide (Strunz-Klassif. 4.DB.05)

Farbe: blutrot, braun Strich: grau-schwarz, hellbraun, hellgelb
Glanz: metallisch Transparenz: transparent
Dichte: 4.25 g/cm³ (berechnet) Härte (Mohs): 6-6.5
Spaltbarkeit: deutlich nach {110} Bruch: muschelig, uneben

Formen: prismatisch, dicksäulig, feinnadelig
Zwillinge: häufig nach {011}, oft knieförmig
Name: um 1800 von Abraham Gottlob Werner (deutscher Mineraloge) nach lateinisch "rutilus" = "rötlich"
Bildungsbedingungen/Vorkommen: magmatisch und metamorph bei höheren PT-Bedingungen, meist akzessorisch, als Seifenmineral
Besonderheiten/Verwendung: Halbleiter / wichtigstes Titan-Erz nach Ilmenit, als Weißpigment ("Titanweiß") in Farben, Umhüllung von Elektroden beim Lichtbogenschweißen, Halbleiter, synthetischer Schmuckstein "Titania"

Weitere Beispiele der Gruppe "Oxide und Hydroxide"


Cuprit Chromit Magnetit Spinell Hämatit Ilmenit Quarz Pyrolusit Rutil Kassiterit Goethit Manganit Brucit