Hämatit


Blättriges Hämatit-Aggregat (Elba, Italien), Inst.-Nr. N12651, Sammlung Tröger


Hämatit (auch Eisenglanz, Specularit = "Spiegelstein", Roteisenstein oder Roteisenerz)

(nach mindat.org)

Formel: Fe2O3
Kristallsystem, -klasse: trigonal, 3̅m
Klassifikation: Oxide, Hydroxide (Strunz-Klassif. 4.CB.05)

Farbe: stahl-grau bis schwarz Strich: blutrot
Glanz: metallisch, submetallisch, matt, erdig Transparenz: opak
Dichte: 5.26 g/cm³ (berechnet) Härte (Mohs): 5-6
Spaltbarkeit: keine Bruch: muschelig, spröde

Formen: (dünn-)tafelig, oft subparallel zu Rosetten verwachsen, nierig-traubig, auch oolithisch, selten prismatisch, skalenoedrisch oder rhomboedrisch
Zwillinge: Durchdringungszwillinge nach {0001}, lamellar nach {10̅11}
Name: um 300-325 v. Chr. von Theophrastos benannt als "αιματίτις λίθος" ("aematitis lithos") = "Blutstein", 79 n.Chr. von Plinius d. Ä. lateinisch übernommen als haematites = "blutartig" wegen der intensiven roten Farbe des Pulvers; möglicherweise frühester Mineralname mit der Endung "-it"
Bildungsbedingungen/Vorkommen: sedimentär, als "Eisener Hut" in der Oxidationszone sulfidischer Eisenerze, als hydrothermale Gangmineralisation
Besonderheiten/Verwendung: wichtigstes Eisenerz, Poliermittel, Korrosionsschutz, Pigment, Schmuckstein

Weitere Beispiele der Gruppe "Oxide und Hydroxide"


Cuprit Chromit Magnetit Spinell Hämatit Ilmenit Quarz Pyrolusit Rutil Kassiterit Goethit Manganit Brucit