Definition: Alle in das untere Dreieck (A–P–F) des QAPF-Diagramms fallenden Gesteine sind Alkaligesteine, weil sie Feldspatvertreter enthalten. Für eine korrekte Nomenklatur müssen die Arten des oder der Feldspatvertreter (Nephelin, Leucit, Sodalith usw.), der Mafite (Pyroxen, Amphibol und andere), charakteristische weitere Minerale und Besonderheiten des Gefüges berücksichtigt werden.
Beschreibung: leukokrat bis mesokrat
Leukokrate (helle) Minerale: Alkalifeldspäte und/oder Plagioklas, Nephelin und/oder Sodalith, Nosean
Melanokrate (dunkle) Minerale: vorwiegend Pyroxen
Häufige Akzessorien: Titanit, Apatit, Zirkon
Vorkommen, geologische Stellung: #### kleinere Intrusivkörper im Zusammenhang mit anderen Alkaligesteinen oder Granitoiden, auch metasomatische Entstehung, auch zusammen mit Charnockiten
Nutzung: Baustein, Dekorationsstein
Name: "Syenit" wurde ursprünglich ein Hornblende-Granit aus der Gegend von Syrene (heute Assuan) in Ägypten genannt; "Monzonit" ist nach "i Monzoni", einer Bergkette des Marmolada-Massifs in den Dolomiten benannt