Formel:  FeCO3 
    Kristallsystem, -klasse:  trigonal, 3̅m 
    Klassifikation:  Karbonate (Calcit-Gruppe) (Strunz-Klassif. 5.AB.05)
       
    
| Farbe: meist gelb bis braun | Strich: weiß | 
| Glanz: Glas-, Seiden-, Perlglanz | Transparenz: durchscheinend | 
| Dichte: 3,932 g/cm³ (berechnet) | Härte (Mohs): 3,5 - 4,5 (Indexmineral) | 
| Spaltbarkeit: perfekt nach {101̅1} | Bruch: muschelig | 
    Formen: meist Rhomboder, gelegentlich gekrümmt, feinkörnig in Sedimenten, massig in Metamorphiten, auch nierig-traubig mit faseriger Internstruktur 
    Zwillinge: selten lamellar nach {011̅2}
    Name: nach σίδηρος (sideros) dem griechischen Wort für Eisen, benannt 1832 durch François Sulpice Beudant (französischer Mineraloge und Geologe)
    Bildungsbedingungen/Vorkommen:  diagenetisch in tonigen Sedimenten, metasomatisch in karbonatischen Sedimenten, in hydrothermalen Gängen, bedeutendstes Vorkommen Erzberg (Steiermark, Österreich)
    Besonderheiten/Verwendung:  besonders leicht zu verhüttendes Eisenerz