Definition: vulkanisches Gestein und Äquivalent zu den Gabbros
Beschreibung: Das Gestein ist dunkelgrau bis schwarz, teilweise auch grünlich. Es ist feinkörnig bis glasig. Es enthält häufig Glasblasen (mikrokskopisch bis mehrere dm), welche oft eine nachträgliche Mineralfüllung aufweisen. Typisch sind Säulen und Pillowstrukturen.
allgemeine Hauptminerale: Plagioklas (An>50; vorherrschendes helles Gemengteil); melanokrate (dunkle) Gemenkteile(40-70 Vol.-%): Pyroxen und oft Olivin
Klassifikation nach Mineralbestand:
Foidbasalt: <10 % Foide; Melabasalt und Ankaramit: nephelinführend, 70-90 % Mafite; Pikrit: Melabasalt mit viel Olivin, Olivin:Pyroxen ≥ 1:1; Basaltischer Komatiit: Melabasalt mit Spinifex- oder ähnlichen Strukturen Schmelztemp. >1650°C (nur archaische Bildung, daher an alte Kratone gebunden); Basanit: Foidbasalt, >10 % Olivin; Hawaiit: Andesit, Augit, Olivin, foidfrei/ -führend; Mugearit: Oligoklas, Augit, ± Olivin, foidfrei/ -führend; Trachybasalt: Alkalifeldspat (meist Sanidin); Andesitscher Basalt: <40 Vol.-% dunkle Gemengteile; Tholeiit: leukokrat, subvulkanisch, <30 % Mafite, Plagioklas (An~49), Orthoklas (14 Vol.-%), Pyroxen (Augit, Pigeonit, Orthophyroxen), häufigster Basalttyp, auch wenn eigentlich mineralogisch kein Basalt
Andere Klassifikation folgt nach dem Basalt-Tetraeder
Vorkommen, geologische Stellung: ozeanischer Rücken (*), Tiefseeböden (*), ozeanische Inseln (**, ***), Plateau- oder Flutbasalte (**) z.B. Indien, kontinentale Vulkane (Zentraltyp), Riftzonen (***), oberhalb von Subduktionszonen (****)
* häufigster Basalttyp Olivin-Tholeiitbasalt
** Tholeiitbasalt
***Alkalibasalte
**** High-Alumina-Basalte und Kalk-Alkalibasalte
Nutzung: Straßenschotter und -splitt
Name: Basalt aus dem grichischen βασανίτης [λίθος] = (Probierstein, sehr harter Stein), basanítēs [líthos] = „Prüfstein“ bzw. βάσανος, básanos = „Grabstichel-Stein“