Orthopyroxen


Enstatit in Norit-Pegmatit (Baste bei Bad Harzburg, Harz, Deutschland), Inst.-Nr. 11701

Bronzit in Pyroxenfels (Kupferberg, Fichtelgebirge, Deutschland), Inst.-Nr. N12905



Orthopyroxen (Mischkristallreihe Enstatit - Ferrosilit)


(nach mindat.org und Deer, Howie & Zussman (1992))

Formel: MgSiO3 (Enstatit) bis FeSiO3 (Ferrosilit)
Kristallsystem, -klasse: orthorhombisch, 2/m 2/m 2/m
Klassifikation: Ketten-und Bandsilikate; Gruppe Orthopyroxene (Strunz-Klassif. 9.DA.05)

Enstatit:



Farbe: weiß, gelblich grün, braun, gräulich, olivegrün Strich: weiß
Glanz: Glasglanz Transparenz: transluzent, opak
Dichte: 3,189 g/cm³ (berechnet) Härte (Mohs): 5-6
Spaltbarkeit: gut nach {210}, parallel zu den Prismenflächen Bruch: unregelmäßig

Formen: Prismatische Kristalle
Zwillinge: lamellare Zwillinge nach {100}
Name: enstates = Gegner, Widersacher is der griechischen Name von Enstatit und bezieht sich darauf, dass Enstatit fast unschmelzbar ist.
Bildungsbedingungen/Vorkommen: Enstatit ist ein häufiges gesteinsbildendes Mineral, des Erdmantels, der unteren Erdkruste, basischer Magmatite, Metabasite und Metapelite.
Besonderheiten/Verwendung: Bronzit ist eine Fe-haltige Varietät des Enstatits, mit durch teilweise Alteration verursachtem Bronze-artigem, submetallischem Glanz oder Schiller auf den Spaltflächen.

Ferrosilit:



Farbe: dunkelbraun bis schwarz Strich: weiß
Glanz: Glas- und Fettglanz Transparenz: transparent, transluzent
Dichte: 4,00 g/cm³ (berechnet) Härte (Mohs): 5-6
Spaltbarkeit: sehr gut nach {210} Bruch: unregelmäßig, splitterig

Formen: häufig gestreckte Körner
Zwillinge: einfach und lamellar nach {100}
Name: "Ferrosilit" war zunächst nur eine hypthetische Endglied-Bezeichnung, die 1935 erstmalig für ein natürliches Mineral benutzt wurde.
Bildungsbedingungen/Vorkommen: in mittel- bis hochmetamorphen Eisenformationen
Besonderheiten/Verwendung: Hypersthen ist die allgemine Bezeichnung für Mischkristalle aus der Enstatit-Ferrosilit-Reihe.


Weitere Beispiele der Gruppe "Kettensilikate"

Kettensilikate

zu den anderen Silikatgruppen

Silikate